Mit den Ohren reisen

Podcasts. Ich liebe Podcasts. Weil ich so gerne über spannende Sachen mehr erfahre. Weil ich nach einem Tag (oder auch nur mehreren Stunden) mit anderen Menschen und vielen sich bewegenden Dingen (dabei) gerne die Augen zu mache. Weil ich nicht gut einschlafen kann. Weil mir auf Auto-, Bus- und Zugfahrten beim Lesen schnell schlecht wird.  Weil es so viele tolle, spannende, lustige Sachen da draußen gibt – und sie sind alle gratis, offline verfügbar und unendlich!

Und weil sie eigentlich nur Blogs in einer anderen Disziplin sind.

Wenn man sich auf Besuch in die Podcastwelt macht, gibt es da sehr viele verschieden Eingänge in dieses sagenumwobene Reich voller unbekannter Reichtümer. Und weil man die Früchte, die an den Podcastbäumen wachsen, sonst nicht sehen könnte, bekommt man an jedem Eingangsgatter eine Brille aufgesetzt. Diese unterscheiden sich ziemlich und die meisten Menschen kommen immer wieder an ihrem Gatter an, weil sie sich mit der jeweiligen Art zu sehen angefreundet haben und empfehlen auch ihr Gatter ihren Freunden weiter. (Denen, die sie nicht mögen meistens nicht. Oder nur, wenn ihnen die Brille ständig von der Nase gerutscht ist und sie diesen ganzen Bäumequatsch total albern fanden. Dann kommen sie meistens auch nicht mehr wieder, oder zu einem anderen Eingang.) Aber tatsächlich funktionieren die allermeisten Brillen sehr gut und wenn man mit seiner zurecht kommt, was am Anfang manchmal etwas dauern kann, muss man sie auch nicht mehr abgeben.

Meine funktioniert mit einem Dekodierungssystem namens Podcatcher/Feed-Aggregator/Podcasting-Client und sieht aus wie eine App und eigentlich ist das auch alles was zählt. Mir steht dieses Modell ganz gut, besser als eine Website oder ein iTunes, aber jedem das seine, da bin ich sehr tolerant.

An den meisten Gattern werden auch Körbe ausgeteilt, damit man Früchte pflücken und mitnehmen kann. Und Landkarten, damit man Bäume, deren Früchte einem gut geschmeckt haben, wieder finden kann, wenn man sein ganzes Obst aufgegessen hat.

Und so zählt ein Ausflug in die Podcastwelt mittlerweile zu meinem mittelbaren und das Verzehren von Podcastbaumfrüchten zu meinem unmittelbaren Alltag. Und weil auf den meisten Landkarten direkt am Anfang noch gar keine Bäume stehen, beziehungsweise nichts über den Geschmack ihrer Früchte, gebe ich allen Reiselustigen hier mal ein paar meiner markanten Punkte in der Landschaft mit. Und weil man auf dem Weg zum einen ja oft ganz viele andere kennen lernt, kann man sich so schnell eine kleine Infrastruktur aufbauen, mit lauter wunderbarem Obst.

Also liste ich sie mal auf, versuche ihre Geschmacksrichtung kurz darzustellen und sie ein wenig nach Arten zu sortieren.Der Einschlafen-Podcast – Tobi redet über Dinge die gerade so spannend sind, dass man abgelenkt wird, aber noch nicht zu spannend um sie nicht zu ende zu hören müssen.

Die kleine schwarze Chaospraxis – Ninia LaGrande und Denise M’Baye reden und lachen. Über alles mögliche.

Popradar – Ninia LaGrande und Leonie Warnke reden über Popkulturelles, Klatsch und Tratsch.

Feuer & Brot – Alice und Maxi reden über Gesellschaftliches wie Frauen in der Politik, Bodypositivity oder andere Podcasts.

Talk ohne Gast – Moritz Neumeier und Till Reiners reden immer ohne den Gast über ihn und dann sehr schnell über alles mögliche.

Undduso – Denise M’Baye redet mit Schauspielern über deren andere Berufe und Passionen.

A mindful mess – Maddie Alizadeh von dariadaria.com spricht über Nachhaltigkeit, Verletzlichkeit und alles was sie sonst noch so bewegt.

Cockpitbuddy – Suk-Jae Kim redet übers Fliegen und warum man keine Angst davor haben muss.

Die Seriensprechstunde & Die Seriendialoge – Ulrike Klode redet mal mit Marco mal mit Experten über Serien. (Sehr spannend auch wenn man keine einzige Serie anschaut!)

Gute Arbeit Impro – Katjana Gerz, Lena Kupke, Stefan Titze und Florentin Will vom Sketch-Videoteam Gute Arbeit Originals improvisieren sich über Begriffe aus den Kommentaren in andere Welten.

Zeitzeugen im Gespräch – Rainer Burchard vom Deutschlandfunk redet mit (bekannten) Persönlichkeiten über Erfahrungen.

Eine Stunde Talk – Sven Preger von Deutschlandfunk Nova redet mit Menschen „die was zusagen haben“.

Hotel Matze – Matze Hielscher von Mit Vergnügen redet mit Künstlern, Unternehmern und Politikern.

Die Lage der Nation – Philipp Banse und Ulf Buermeyer reden über politische Geschehnisse und die Lage der Nation.

Deutschlandfunk Hintergrund – Kurze Reportagen über (meistens) sehr spannende Themen, vom Deutschlandfunk.

Eine Stunde History – Etwas längere Reportagen über historische Geschehnisse, Zusammenhänge und Mechanismen, von Deutschlandfunk Nova.

This American Life – Shows in englischer Sprache über sehr unterschiedliche Themen, von Chicago Public Media.

Hörsaal – Deutschlandfunk – Mitschnitte von Vorträgen spannder Forscher über spannende Themen, von Deutschlandfunk Nova.

generell alles von Deutschlandfunk, Deutschlandradio und Deutschlandfunk Nova – da sind so tolle Sachen dabei, die ich hier gar nicht alle aufschreiben könnte!

TED Talks – Wie könnte ich hier TED Talks nicht mit aufnehmen, dieses unglaublich breit gefächerte, große und mittlerweile auch bekannte Redenformat über alles alles mögliche.

Gute Reise! Und bring mir ein paar neue Entdeckungen mit!

Schreibe einen Kommentar